Ebeling. Mit der empor Johannes Lied sich schwang. In allen Tempeln hört man sie erschallen Wer hebt das Herz, wie du, Harmonia, Indeß die glaubende Gemeine Vor ihrem Gott anbetend steht, Dein tonvoll Wunderwerk 2) den Lobgesang erhöht, Als Gottes Kraft sein Herz durchdrang, Als Gott ihm Wehr und Waffen in Gefahr, Und eine feste Burg ihm war! Wer rührt das Herz, wie du, Harmonia, Wenn demuthsvoll die tiefgebeugte Seele Der bangen Seele Tröftung zu: Lehrst ihn voll Andacht glühen Den unerreichten, der, wie Engelharfenklang, Messias, dir sein Hallelujah sang; 4) Beseelest ihn, der einst auf Golgatha Empor den Glanz des Tempels leuchten sah; 5) Der Jesu Tod beweint; Und deinen Trauten, 6) der, von aller deiner Kraft Der Welten Heere schuf, Der starb, und auferstand, Gen a) Allegri's u. a. Miferere. 3) håndel. 4) basse, in dessen erhabner, mahlerischer Arie in dem Oratorium S. Elena: Del Calvario già forger le ci me etc. 5) Graun. 6) Joh. Sebast. Bach's Credo; das Meisterstück dieses grössten aller Harmonisten. Beisp. Samml. 6. V. Ebeling. Gen Himmel fuhr, ein Sieger überwand. In unsern Tempeln schallten seine Psalmen! 1. Holde Trösterin im Leide, 2. Holde Geberin der Freude, Schuf der Schöpfer dein Entzücken. 1. 2. Borgefühl der Seligkeit, Himmelgebohrene Tochter der Gottheit! 7) C. P. L. Bach. 8) Der Komponist hatte den Wink des Dichters verstan: den, und hier einige der angezeigten Stellen jener großsen Tonkünstler angebracht, die vorzüglich gute Wirs fung thaten. Hr. Richard Hole, Bakkalaur der Rechte, ist Verfas fer eines zu London im J. 1789. erschienenen Gedichts: Arthur, or, The Northern Enchantment, a Poetical Romance, in Seven Books. Der Held desselben, Arthur, ift darin bloß eine idealische Person, und seine Kriege mit Hengist, Heerführer der Angelsachsen, machen die Haupthandlung aus. Als Maschinen hat der Dichter die nordische Mythos logie, besonders den Einfluß der Zauberschwestern, oder Schicksalsgöttinnen, durchgängig, und mit Einsicht, benust. Sein Gedicht hat viel poetischen Werth. Folgende Stelle ist der Anfang des sechsten Buchs. Hengist ist von Arthur überwunden, und wird für todt gehalten. Aber die Zaubers schwestern wecken ihn wieder aus feiner Ohnmacht, und ges währen ihm durch ihre Sauberkraft den Wunsch, Arthur's Gestalt anzunehmen, und so die Liebe Inogen's zu gewins nen. Fe 2 ARTHUR; Zole. ARTHUR; OR, THE NORTHERN ENCHANTMENT. Book VI. To bleak o bleak Biarmia's *) coaft, on Fancy's plu Upborne, th' adventrous Muse her flight affu mes mes: Where, half the circling year grim darkness reigns: Save, when thick glimmering mid th' ethereal Heaven's fparkling fires, or meteor's wide-ftretch'd The fummer, now fcarce felt his genial fmi le, Had fled indignant from th' ungrateful foil; The * An account is given of this Country by Olaus Magnus ; L. I. c. I. It is the Eaftern, or Muscovite part of Lapland. Ohthere, the Capt. Cook of the 10th, century, calls it Beormas. The foreft bends beneath the weight of The fhivering herds to diftant vales repair; air The Weird fifters to a coaft fo dire, Congenial to their fouls, at times retire; And view, their only pleasure to destroy, The wreck of nature with malignant joy. There, a vaft cave, unknown to mortal eyes, And shoot their many-colour'd rays around. gloom, hole. |