Schöpfung aus dem Nichts: Die Entstehung der Lehre von der creatio ex nihiloDie seit 1925 erscheinenden Arbeiten zur Kirchengeschichte bilden eine der traditionsreichsten historischen Buchreihen im deutschsprachigen Raum. Sie enthalten Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte des Christentums aller Epochen, veröffentlichen aber auch Arbeiten aus verwandten Disziplinen wie beispielsweise der Archäologie, Kunstgeschichte oder Literaturwissenschaft. Kennzeichnend für die Reihe ist der durchgängige Anspruch, historisch-methodische Präzision mit systematischen Kontextualisierungen des jeweiligen Gegenstandes zu verbinden. In jüngerer Zeit erscheinen verstärkt Arbeiten zu Themen einer Kultur- und Ideengeschichte des Christentums in einem methodisch offenen christentumsgeschichtlichen Horizont. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
1 | |
Die Frage nach dem Ursprung der Welt in der christlichen Gnosis | 40 |
Die Weltschöpfung bei Basilides und den Valentinianern | 63 |
Christliche und platonische Kosmologie | 120 |
Die kirchliche Lehre von der creatio ex nihilo | 151 |
Other editions - View all
Common terms and phrases
Affekte Allmacht Alten Testaments Anschauungen Äonen apol Apologeten Archonten Athenagoras Auferstehung Auffassung Ausdruck Auseinandersetzung Auslegung Aussagen Basilides Basilidianer betont biblischen Bösen Campenhausen Christen Christentum Christus Clem creatio ex nihilo Demiurgen Denken dial Dörrie Early Christian Emanation entstanden Entstehung Erschaffung ersten Evangelium Ewigkeit Frage Gedanken geschaffen Geschichte Gnosis Gnostiker gnostischen göttlichen Grant griechischen haer Hamack Häresie hellenistische Judentum hellenistischen Herakleon Hermogenes Hippol Hippolyt höchsten Gott hylischen Iren Irenäus Judentum jüdischen Justin Kelsos Kirche kirchlichen Klemens von Alexandrien könnte Kosmologie Kosmos Lehre lichen Logos Markion Markioniten Menschen mittelplatonische Mythos Nichtseienden Numenios opif Origenes Philo philosophischen platonischen Platonismus Pleroma Pneumatiker Polemik Problem psychischen Ptolemäus Quispel Satz Schaffen scheint Schöpfer Schöpfung Schöpfungslehre Schrift Schule Sohnschaft Sophia stoischen strom Substanz System Tatian Tertullian Text Theologie Theophilus von Antiochien Timaios Tradition ungewordenen Ursprung Valentin Valentinianer Valentinianismus vermutet Vorstellung Waszink Welt Weltbildungsmodell Weltsame Weltschöpfung Wesen zweiten Jahrhunderts