Die Entstehung der KunstreligionVandenhoeck & Ruprecht, 2006 - 537 pages Kann Kunst religiöse Funktionen erfüllen, kann sie Religion ersetzen? Die Frage ist vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis heute immer wieder gestellt und oft bejahend beantwortet worden. Ebenso oft sind konkrete kunstreligiöse Programme gescheitert. Bernd Auerochs geht den Motiven für die »Verwechslung« von Kunst und Religion nach und zeichnet ein minutiöses Bild der Entstehungsgeschichte des kunstreligiösen Gedankenguts im 18. Jahrhundert, das von der »heiligen Poesie« der Jahrhundertmitte bis zu den Gedankenexperimenten der Frühromantiker um 1800 reicht. Der komparatistische Blick auf Literatur- Religions- und Philosophiegeschichte zeigt: Kunstreligion ist eine Kompromissbildung aus Religion und Religionskritik, die der Aufklärung mehr verdankt, als man bislang anzunehmen bereit war. |
Contents
9 | |
B Poetische Rabbinen Probleme christlicher Epik um 1750 | 119 |
barungsbegriffs | 243 |
Poesie als Urkunde Herders Bibelinterpretation | 261 |
Messias im Pluralis Kunstreligion um 1800 | 362 |
E Schlußbemerkung | 503 |
Literatur | 513 |
529 | |
Other editions - View all
Common terms and phrases
Absoluten Ähnlich alten antiken Ästhetik Ausdruck Begriff beiden bereits besonders Bibel biblischen Bild Bodmer Brief Buch Christen Christentum christlichen Darstellung denken deutlich deutschen Dichter Dichtung eben eigenen eigentlich einige einzelnen epischen Epos Ernst erscheinen ersten ewigen Frage Friedrich ganze Gedanken Gedicht geht Geist George gerade Gesang Geschichte Gestalt gibt Glauben gleich Gott großen heiligen Herder historischen hohen Homer Ideen indem innere insbesondere Interpretation Jahrhundert Johann Klopstock könnte Kraft Kritik Kunst Kunstreligion Kunstwerk läßt Leben Lehre Leser lich Literatur machen macht Main Menschen menschlichen Messias Milton modernen München muß müssen Mythologie nahe Natur neuen Novalis Offenbarung Philosophie Poesie poetischen Rede Religion sagen sagt scheint Schelling schen Schlegel Schleiermacher Schriften Seele Sinn soll später Spinoza Sprache spricht Stelle symbolischen Formen Text Theologie Tradition traditionellen unendlich Ursprung verstanden viel Völker Vorstellung wahre Wahrheit Weise weiter Welt weniger Werke wichtigsten wieder wirklich wohl Wort XVIII zeigt zugleich Zusammenhang zweiten
References to this book
Die Erfahrung des Numinosen: Eine religionspsychologische Studie zur ... Alexander Lohse Limited preview - 2008 |