Geschichte der deutschen Sprache, 1. köide |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
ähnlich Alamannen altn alts anlaut ausdruck auſser bedeutet bedeutung begrif beide beispiele benennung bleibt bloſs böhm consonanten dän darf daſs deutschen drei einfache einzelne engl entsprechen entspricht erscheint ersten Europa fallen fast fest finn folgende form Franken fränkische franz früher gehört Germanen geschichte Geten gleich glosse goth gothische Graff Griechen griechischen heiligen heiſst heute jahr keltischen könnte kurzen land lange lassen läſst laut lautet lautverschiebung leicht lett letzten lich litth Litthauer media merkwürdig monat muſs müssen mythol näher namen nennt poln recht Römern römischen russ sagen sagt scheint schwed seite Skythen skythischen Slaven slavischen soll sollte später sprache stämme statt stehn steht stelle stimmt Strabo Sueven Tacitus theil thier übrigen unmittelbar unsere ursprünglich verwandt viel vielleicht vocal völker wechsel weise weiter welsch wenig wieder wörter wurzel zahlen zend zumal zusammen zwei zweiten δε
Popular passages
Page xiii - Sprachforschung der ich anhänge und von der ich ausgehe, hat mich doch nie in der weise befriedigen können, dasz ich nicht immer gern von den wörtern zu den sachen gelangt wäre; ich wollte nicht blosz häuser bauen sondern auch darin wohnen.
Page 491 - In universum aestimanti, plus penes peditem roboris: eoque mixti proeliantur, apta et congruente ad equestrem pugnam velocitate peditum, quos ex omni juventute delectos ante aciem locant. Definitur et numerus: centeni ex singulis pagis sunt: idque ipsum inter suos vocantur; et quod primo numerus fuit, jam nomen et honor est.
Page 181 - Trajanus, victa Dacia, ex toto orbe romano infinitas eo copias hominum transtulerat ad agros et urbes colendas, Dacia enim diuturno bello Decibali viris fuerat exhausta ». Et, encore, il n'est question que de la population masculine.
Page 82 - Mensibus etiam iuxta propriam linguam vocabula imposuit, cum ante id temporis apud Francos partim Latinis, partim barbaris nominibus pronuntiarentur.
Page 188 - Quanquam severa illic matrimonia; nec ullam morum partem magis laudaveris: nam prope soli barbarorum singulis uxoribus contenti sunt, exceptis admodum paucis, qui non libidine, sed ob nobilitatem, plurimis nuptiis ambiuntur, Dotem non uxor marito, sed uxori maritus offert.
Page 180 - ... lenocinantur. Nigra scuta, tincta corpora : atras ad proelia noctes legunt : ipsaque formidine atque umbra feralis exercitus terrorem inferunt, nullo hostium sustinente novum ac velut infernum aspectum : nam primi in omnibus proeliis oculi vincuntur. Trans Lygios Gothones regnantur, paulo jam adductius, quam ceterae Germanorum gentes, nondum tamen supra libertatem.
Page 116 - Ceterum nec cohibere parietibus deos, neque in ullam humani oris speciem assimulare, ex magnitudine coelestium arbitrantur : lucos ac nemora consecrant, deorumque nominibus appellant secretum illud, quod sola reverentia vident.
Page 143 - Hoc ne cui videatur impossibile, veritatem in Christo loquor: ego hoc poculum vidi, in quodam die festo, Ratchis principem, ut illud convivis suis ostentaret, mam1 tenentem.
Page 492 - ... nemo nisi vinculo ligatus ingreditur, ut minor et potestatem numinis prae se ferens. Si forte prolapsus est, attolli et insurgere haud licitum : per humum 30 evolvuntur.
Page 426 - Ich habe gesagt, dasz die dritte stufe des verschobnen lauts den kreislauf abschliesne und nach ihr ein neuer ansatz zur abweichung wieder von vorn anheben müsse*. doch eben weil der sprachgeist seinen lauf vollbracht hat, scheint er nicht wieder neu beginnen zu wollen und es finden sich nur einzelne spuren, keine durchgreifende reihen. so wurde das mhd. twingen und twerh (s. 423) namhaft gemacht, deren tenuis der urverwandten zu begegnen hätte, 427 die wir dem ahd.