Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage: Geschichte der deutschen poesie |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
allgemeinen alten Augen Bedeutung beiden Berg Bern beſonders Beziehung Blut Bruder Brünhild Burg Darſtellung deſſen deutſchen Dichter dieſer Dietrich drei eben eigenen einzelnen Ermenrich erſt erſten Erzählung fallen finden Frauen Friedrich früher führt Ganzen geben Gedichte gegeben geht genannt Geſchichte giebt gleich Gold Grimm großen Gunther Hagen Hand Haupt heißt Helden Heldenſage Hildebrand hört iſt Jahr Jahrhunderts jetzt jungen Kaiſer Kampf kommen kommt König konnte Kriemhild Land lange laſſen läßt Leben letzten lich Lieder macht manchen Mann Mittelalters muß Nacht näher Namen neuen Nibelungen Nibelungenliede Poeſie Rache Rath rechte Recken Reich Reim Ring Rother Sage ſagt ſcheint Schild Schlacht ſchon Schriften Schwert ſehen ſehr ſei ſein ſeine Seite ſelbſt ſich ſie Siegfried ſieht Sigurd ſind Sohn ſolche ſoll ſondern Sprache Stelle Theil Tochter todt Treue Vater viel Völker voll Waffen Wald Walther Weiſe weiter Werke wieder wohl Wolfdietrich Wort zeigt Züge
Popular passages
Page 389 - Nu is uns kündich von der heiligen scrift, dat an Adame de irste werlt began ; an Noe de andere ; an Abrahame de dridde ; an Moise de vierde; an Davite de vefte; an godes geborde de seste; in der seveden si we nu sunder gewisse tale.
Page 472 - Hoc ne cui videatur impossibile, veritatem in Christo loquor: ego hoc poculum vidi, in quodam die festo, Ratchis principem, ut illud convivis suis ostentaret, mam1 tenentem.
Page 423 - ... von frouwen Helchen kinden, wie die wilen vor Raben den lip in sturme verloren haben. do si sluoc her Witege, der küene und der unsitege, und Diethern von Berne.
Page 474 - Berker der riche der tede uromeliche do min uatir loas uertriuen he gewan ime sin lant wider, he ersluch Eluewine einen herzogen uan Rine der was ein ureisclicher man her hatte uns michil leith getan.
Page 286 - Zins bringen] wol bieten und [so es] erberliche zu naht wird, so sol man in stro umbe das vür zetten unde einen giger gewinnen darzu, der in gige, das sie entslaven, unde einen 10 knecht, der in hüte irs gewandes, das es in nit verburne.
Page 208 - Aquis humatus erat, sed vetustate obliterante, ignorabatur locus certus, ubi quiescebat. Et peracto triduano jejunio, inventus est eo loco, quem per visum cognoverat imperator, sedens in aurea cathedra, intra arcuatam speluncam, infra basilicam Marie, coronatus corona ex auro et gemmis, tenens sceptrum et ensem ex auro purissimo, et ipsum corpus incorruptum inventum est. Quod levatum populis demonstratum est.
Page 191 - Sein leib vnd schönes fei Das von ym ran der schweisse Vnd wurd von plut so hell 226.
Page 383 - Si cürat cor spectantis tetigisse querela. Non satis est pulchra esse poëmata ; dulcía sunto Et quocumque volent animum auditoris agunto. 100 Ut ridentibus arrident, ita flentibus adsunt...
Page 286 - Und soll man den rechern die groß glocken leuten, die sollen dann, so man leutet, in den amthof kommen und mit einem pfeifer voraushin pfeifen laßen, unz auf die vorgen. mad und des abends sol er [der Amtmann] in wider heim laßen pfeifen.
Page 234 - Mit silber vnd mit golde ist er gefallet vol. Den schätz den wil ich teilen, ich gewinne ein creftig her; Es gange mir wie got welle, ich wil faren über mer.